Wandern durch einen imposanten Bergsturz

Unsere Wanderung beginnt in Flims Waldhaus. Durch den Uaul Grond gelangen wir nach Conn. Von der Plattform aus blicken wir hier ein erstes Mal hinunter in die Ruinaulta. Weiter führt die Wanderung nach Pintrun, wo der eigentliche Abstieg in die Schlucht beginnt. Nach dem Abstieg erreichen wir die Isla Bella. Von hier aus führt der Weg auf der Eisenbahnbrücke über den Rhein, Richtung Chli Isla und zum Bahnhof Versam-Safien.

Eine Landschaft von nationaler Bedeutung

Die Vorderrheinschlucht mit dem schönen romanischen Namen Ruinaulta ist eine der imposantesten Landschaften der Alpen. 18 Kilometer meist unverbaute Ufer, tote Baumstämme auf offenen Kiesinseln, 300 Meter hohe, weisse Kalkwände, bizarre Felstürme, auf welchen sich die Wurzeln knorriger Föhren festklammern, urtümliche Wälder mit hausgrossen Felsblöcken und zauberhafte Seen ohne sichtbare Zu- und Abflüsse erzählen vom grössten Bergstürz der Alpen. Nicht umsonst ist diese Landschaft im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationler Bedeutung (BLN).

Eine der letzten Auenlandschaften

Stämme und Äste erzählen vom ständigen Ringen mit den zerstörerischen, oft todbringenden Kräften der Hochwasser. Die gleichen Wasser sichern den Auenbewohnern das Überleben, weil sie "hochwassertaugliche" Bäume gar nicht erst aufkommen lassen. Zu der Auenlandschaft der Ruinaulta gehören auch die offenen Kiesbänke, die bei jedem Hochwasser neu gestaltet werden. Der seltene Flussuferläufer braucht diese als Brutplatz. Samen von Gräsern und Alpenpflanzen, die vom Wasser aus den Bergen mitgebracht werden, setzen sich auf die sandigen Ufer ab. Auch die Weidengebüsche, die manchmal wochen- oder monatelang im Wasser stehen, fühlen sich hier wohl.

Ungezähmt aber schwankend

Der ungezähmte Rhein ist aber auch hier nicht unbeeinträchtigt. Der Wasserspiegel senkt und hebt sich mehrmals täglich im Takt der Stromproduktion. Ausgelöst wird dieser Schwall-Sunk von den zahlreichen Speicherseen im Einzugsgebiet des Vorderrheins.

 

 

Weitere Infos

Routenbeschreibung zum mitnehmen. Hier...

Link:
Tourismus Ruinaulta