NEUIGKEITEN
Unmotivierter Varianten- entwurf K3

Zur Diskussion stehen drei Varianten; die grosszügige K1, die knauserige K2 und neuerdings die unmotivierte K3 (siehe Beitrag vom 19.10.12). Bei den strategischen Variantenuntersuchungen, welche aktuell grenzüberschreitend...
Auenlandschaft am Alpenrhein

Der WWF bietet gemeinsam mit dem Naturschutzbund Vorarlberg und inatura am Samstag, 5. April 2014 von 9.15 bis ca. 16 Uhr eine Exkursion in die Mastrilser Auen an. Anschliessend steht ein Besuch der Rheinschauen in Lustenau auf...
Preisverleihung Alpenrhein-Postkartenwettbewerb

Im Rahmen der Wanderausstellung „RheinLeben“ fand in diesem Jahr ein Postkartenwettbewerb für alle Kinder und Jugendliche im Rheintal statt. Die jungen Künstlerinnen und Künstler waren aufgefordert ihren Traum-Rhein zu zeichnen.
Trittsteine aufbauen

Anlässlich des Themenabends über Revitalisierungsprojekte gab Armin Lorenz, Gewässerbiologe der Universität Duisburg-Essen, Einblick in seine langjährige Forschungsarbeit in diesem Bereich.
Breiter ist sicherer

Die geplanten Aufweitungen am Alpenrhein führen nicht zu mehr Risiken sondern bringen mehr Hochwassersicherheit. Für Tiere und Pflanzen entstehen neue Lebensräume, die Menschen werden sich über die schönen Landschaften mit...
Seeforelle oder Rheinstufen

Der Vortrag von Professor Mathias Jungwirth war spannend und aufrüttelnd. „Man muss sich jetzt entscheiden. Entweder man erhält die letzte grosse Seeforellenpopulation Mitteleuropas oder man baut zusätzliche Kraftwerke und...
Alpenrhein: Jetzt ein Zeichen setzen

Ökologisch verarmt und in Sachen Hochwasser gefährlich: Der Alpenrhein muss saniert werden, ab 2017 fahren die Baumaschinen auf. Zwei Varianten stehen zur Diskussion, doch nur eine davon garantiert einen lebendigen Fluss...